Hallo Paule, du gehst ja nun quasi in Deiner Funktion als Nachwuchskoordinator unseres Vereins in Deine dritte Saison. Zeit einmal Resümee zu ziehen. Wie zufrieden bzw. wie kritisch beurteilst Du die Entwickelung unserer Nachwuchsarbeit in den vergangenen Jahren?
Ich denke wir können zurecht von einer sehr guten Entwickelung unseres Nachwuchsbereiches in den vergangenen Jahren sprechen. Besonders in der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Übungsleitern hat sich viel getan. Hier wird gut und offen miteinander kommuniziert. Auch konnten alle Altersklassen wieder besetzt werden, noch dazu in einer relativ guten Kaderstärke. Kritisch gesehen, muss zukünftig vermehrt noch energischer in den Klassenstufen 1 bis 3 nach handballinteressierten Kindern gesucht und diese dann gefördert werden, damit die positive Entwicklung auch in den nächsten Jahren erhalten bleibt.
Welche Zielsetzung stellst Du Dir für die nun beginnende Saison im Bezug auf die Nachwuchsarbeit und was sind für Dich die wichtigsten Aufgaben die es anzugehen gilt?
Wie gesagt um den Unterbau zukünftig weiter zu stärken, werden wie noch mehr AGs an den Schulen anbieten, sogar in einer Kita sind wir als Kooperationspartner aktiv. Die Busch-GS auf dem Görden, die Fontane- GS in der Innenstadt, die Grundschule auf dem Dom, die Gebrüder-Grimm GS in Hohenstücken und die Kita Wellenreiter am Trauerberg sind in dieser Saison unsere Kooperationspartner. Gerne sind wir an einer Ausweitung auf weitere Schulen interessiert. Für mich sind die Kooperationen mit den Schulen und dem SSB Brandenburg ein ganz wichtiger Baustein, da sie neben dem normalen Training unseren Verein auch immer wieder zu Events einladen. Wir unterstützen dabei unsere Partner, gleichzeitig haben wir die Möglichkeit uns zu präsentieren um so positiv Werbung für den Handballsport und unseren Verein zu machen. Ansonsten ist es mir wichtig, dass die Kids Spaß haben an ihrem Sport und sich stetig weiterentwickeln! Unsere Übungsleiter haben das vollste Vertrauen vom Vorstand für diese Aufgaben!
Ein großes Event im Nachwuchsbereich der vergangenen Jahre ist sicherlich die Teilnahme an den Internationalen Lübecker Handballtagen. Nun fällt der Termin im kommenden Jahr mitten in die Sommerferien im Land Brandenburg. Ist damit eine Teilnahme 2019 gefährdet?
Es ist ärgerlich, dass dieses Turnier 2019 in die zweite Ferienwoche fällt Wir sind dennoch positiv gestimmt, dass wieder viele Kinder mitfahren können. Die ÜL sind dazu angehalten, schon jetzt in den Mannschaften nach dem Interesse zu fragen, so dass wir frühzeitig planen können. Außerdem ist Lübeck auch ein schöner Urlaubsort, für alle die noch kein Ferienziel für den kommenden Sommer haben!
Der Landesweite Erfolg des SV63 im Erwachsenenbereich beruht nicht zuletzt auch immer wieder auf einer guten Nachwuchsarbeit. Du selbst bist ja das beste Beispiel dafür und kannst natürlich auch Deine eigenen Erfahrungen da mit einbringen. Viele würden gerne diese positive Entwickelung unterstützen. Welche Möglichkeiten gibt es für das Umfeld, sprich Sponsoren, Zuschauer und Fans, sich mit einzubringen? Ich habe da etwas von Wunschbaum und natürlich unserem Nachwuchsclub gehört. Kannst Du dazu noch ein paar Worte sagen?
Der Wunschbaum wurde zur Saisoneröffnung eingeführt. Jede Mannschaft konnte ein „Wunschblatt“ an diesen Baum befestigen und sich etwas wünschen, wie z.B. Handtücher, Aufwärmshirts, Bälle etc. Nach der Veranstaltung waren schon fast alle Blätter verschwunden, denn die Idee kam bei den Sponsoren, Eltern und anderen Mitgliedern im Verein sehr gut an. Der Nachwuchsclub wurde durch Frank Seiler gegründet. Hier kann jede beliebige Person oder Institution durch einen Jahres-Mindestbeitrag von 63,00 € für ein Jahr Mitglied werden und wird dann auf der Pinnwand in unserer Kneipe im Eingangsbereich zu unserer Sporthalle verewigt (nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt ;) )Dieses Geld wird NUR für die Nachwuchsabteilung verwendet. Ansonsten sind auch Geld- und Sachspenden jederzeit möglich.
Wenn du nicht gerade für den SV 63 im Einsatz bist, was macht dann ein Florian Franz noch so? Ist deine Tätigkeit nicht ein ehrenamtlicher Voll-Timer-Job oder bleibt da auch noch Zeit für ein gewisses Privatleben?
Theoretisch könnte ich in der Halle auch wohnen, denn ich bin so gut wie jeden Tag dort anwesend. Aber dies ist ja auch meine Aufgabe als Nachwuchskoordinator und die mache ich gerne, denn mir liegt unser Nachwuchs sehr am Herzen. Neben meinem Job als Lehrer, versuche ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden zu verbringen. Besonders das entspannte Angeln mit meinem Vater genieße ich, aber auch die vielen Zusammentreffen mit der zweiten Männermannschaft, die nicht nur auf dem Feld eine Einheit sind, sind immer wieder Energieschübe für mich.
Florian, das Handballmagazin bedankt sich bei Dir und wünscht Dir für die umsetzung all Deiner Aufgaben und Ziele viel Erfolg und Schaffenskraft!
Interview geführt von Axel Krause